Der Schweizer Ernährungsatlas

Der Schweizer Ernährungsatlas - Eine Schätzmethodik des Ernährungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung basierend auf Einkaufsdaten
(nur als PDF-Datei erhältlich)

Autoren: Prof. Dr. Marc Linzmajer, Matthias Eggenschwiler, Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally

Sprache: Deutsch

 

Ernährung ist für Menschen Grundlage zum Leben. In der Schweiz gibt es nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch die nötige Kaufkraft eines Grossteils der Bevölkerung, um Essen zu erwerben. Eine gesunde Ernährung ist wichtig, aber nicht immer einfach. Insbesondere in verarbeiteten Lebensmitteln stecken viele Zusatzstoffe und geschmacksverstärkende Fette, Zucker und Salze.


Tatsächliches Ernährungsverhalten ist schwierig zu bestimmen und kann lediglich grob geschätzt werden. Die bisherigen Herangehensweisen und Untersuchungen haben methodisch bedingte Limitationen. Mit dem Schweizer Ernährungsatlas möchten wir vor dem Hintergrund dieser Limitationen einen Beitrag zur Messung des Ernährungsverhaltens liefern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, auf Basis von Einkaufsdaten Rückschlüsse auf die Ernährung der Schweizer Bevölkerung zu ziehen.


Unsere Berechnungen, basierend auf über zwölf Tonnen gekaufter Lebensmittel mit über 15,5 Millionen analysierter Kilokalorien, führen zu einem geschätzten Energiekonsum von 1'815 Kilokalorien pro Kopf und Tag und berücksichtigen dabei im Vergleich zu menuCH auch Kinder und Jugendliche. Die Erwachsenenbevölkerung konsumiert in unserer Erhebung 1'905 Kilokalorien. Mit Blick auf die detaillierteren Ergebnisse sind zwei Erkenntnisse hervorzuheben: Erstens konsumiert unsere Stichprobe im Vergleich zu bisherigen Studien bei der Energieaufnahme anteilig mehr Fett und ähnlich viel Salz, freie und zugesetzte Zucker. Zweitens identifizieren wir Quellen ungesunder Ernährung und analysieren, aus welchen Produktgruppen SchweizerInnen am meisten gesättigte Fettsäuren, freie sowie zugesetzte Zucker und Salz konsumieren.

 

Weiter Informationen zur Studie finden Sie unter: http://www.ernaehrungsatlas.ch/

 

62 Seiten, ISBN: 978-3-906057-40-8

 

 

CHF 0.00

Download
Kostenlose Vollversion der Studie
62 von 62 Seiten
2022-12-12 Der Schweizer Ernährungsatlas
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

Wir danken unseren Studiensponsoren für die finanzielle Unterstützung zur Datenerhebung:

Einkaufstourismusstudie 2022/2023

Einkaufstourismusstudie 2022/2023
(nur als PDF-Datei erhältlich)

Autoren: Thomas Rudolph, Christopher Schraml, Christine Otto, Nora Kralle (2022)

Sprache: Deutsch

 

Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von über 3000 Einkaufstourist:innen aus der Schweiz und beleuchtet das Kaufverhalten von Schweizer Einkaufstourist:innen im grenznahen Ausland.  Die fünf Detailhandelsbranchen Lebensmittel, Drogerie, Bekleidung, Sport und Einrichtung stehen im Zentrum der Studie. Den Ergebnissen zufolge verliert der Schweizer Detailhandel durch den Einkaufstourismus in diesem Jahr 8.43 Mrd. CHF. Im Jahr 2017 waren das noch 9.07 Mrd. CHF.

 

Unsere Langzeitstudie 

  • analysiert das Ausmass des Einkaufstourismus sowohl stationär als auch online
  • zeigt die Veränderungen des Einkaufstourismus seit 2017 auf
  • untersucht die Entwicklung in den Branchen Lebensmittel, Bekleidung, Drogerie, Sportartikel und Einrichtung
  • ermittelt die Präferenzen, Verhaltensweisen, Motive und Barrieren der Konsument:innen beim Einkauf im Ausland
  • legt die beliebtesten Handelsunternehmen beim Einkauf im Ausland (stationär und online) dar
  • liefert Denkanstösse zum Umgang mit Einkaufstourismus

 

Die Studie richtet sich an Führungskräfte im Handels-, Produkt- und Category-Management, an Marketing-, Kommunikations- und Preisverantwortliche, Filialleitende sowie an politische Entscheidungstragende.

 

180 Seiten, ISBN: 978-3-906057-39-2

CHF 199.00

Wir danken unseren Studiensponsoren für die finanzielle Unterstützung zur Datenerhebung:

Download
Kostenlose Leseprobe
22 von 180 Seiten
Einkaufstourismus Schweiz 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 522.7 KB

Der Schweizer Onlinehandel - Internetnutzung Schweiz 2021

Der Schweizer Onlinehandel - Internetnutzung Schweiz 2021
(nur als PDF-Datei erhältlich)

Autoren: Thomas Rudolph, Benjamin Klink und Michael Hoang (2021)

Sprache: Deutsch

Die Studie:

  • untersucht repräsentativ die Internetnutzung und das Einkaufsverhalten im Internet von 1.266 Einwohnern der deutschen und französischen Schweiz.
  • analysiert die mobile Internetnutzung mittels Smartphones, beschreibt die Entwicklung der sprachbasierten Kommunikation über das Internet und erläutert die die Top-Motive der Internetnutzung.
  • beschreibt die Rolle des Home-Office in der gegenwärtigen Zeit.
  • identifiziert die beliebtesten Online-Händler in der Schweiz sowie die Entwicklung dieser und stellt die beliebtesten Shopping-Apps vor.
  • die Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz, insbesondere mit dem Einfluss der Corona-Pandemie.
  • untersucht die Veränderungen der Kanalpräferenz während der Pandemie für diverse Branchen.
  • analysiert den Einfluss sozialer Medien auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten sowie die damit verbundenen Kanäle.

 

141 Seiten, ISBN: 978-3-906057-38-5

CHF 199.00

Download
Kostenlose Leseprobe
19 von 141 Seiten
Der Schweizer Online Handel 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Wir danken unseren Studiensponsoren für die finanzielle Unterstützung zur Datenerhebung:

Food Consumption 2021

Food Consumption 2021
(nur als PDF-Datei erhältlich)
 


Autoren: Thomas Rudolph, Matthias Eggenschwiler und Nora Kralle (2021)

 

Sprache: Deutsch

 

Während Corona haben die Schweizer 3.3 Kilogramm zugenommen. Den Konsumenten fehlt vor allem die Disziplin, aber aufgrund des drohenden Einkommensverlustes auch immer mehr das Geld für eine gesündere Ernährung. Auch verändert das Home-Office von etlichen Jobs das Ess- und Verzehrverhalten massiv. Dies hat einschneidende Konsequenzen für Industrie und Handel. Welche Ernährungsbedürfnisse gewinnen an Bedeutung? Welche Motive steuern das Essverhalten? Wie erfüllen die angebotenen Lebensmittel die Erwartungen der Konsumenten? Diese auf einer empirischen Konsumentenbefragung beruhende Langzeitstudie liefert Antworten auf diese und weitere Fragen zum Ess- und Verzehrverhalten der Deutschen, Österreicher und Schweizer.

 

Unsere Langzeitstudie:

 

  • analysiert die relevanten Marktdaten in ihrer aktuellen Entwicklung und im Zeitverlauf systematisch
  • erklärt und untersucht die essenziellen Trends und Veränderungen im Ess- und Verzehrverhalten der Schweizer KonsumentInnen
  • geht dezidiert auf einzelne, relevante Konsumentengruppen ein und vergleicht diese miteinander
  • untersucht Trends, welche den Einfluss digitaler Medien auf das Ess-und Verzehrverhalten aufgreifen sowie aktuelle Trends auf dem Food-Markt
  • präsentiert die Resultate mehrheitlich in chartform, sodass die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick erkennbar sind
  • wurde zum ersten Mal im gesamten DACH-Raum erhoben und zeigt länderspezifische Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. 

 

123 Seiten, ISBN: 978-3-906057-37-8

CHF 199.00

Download
Kostenlose Leseprobe
10 von 123 Seiten
Food Consumption 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 293.4 KB

Whitepaper - Lehren aus der Corona-Krise für das Handelsmanagement

(nur als PDF-Datei erhältlich) 


Autoren: Thomas Rudolph, Benjamin Klink, Matthias Eggenschwiler & Michael Hoang (2021)

 

Sprache: Deutsch

 

Dieses Whitepaper befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Einzel- bzw. Detailhandel. Die lang andauernde Corona-Pandemie sowie deren grosse Tragweite für die Wirtschaft lassen die Auswirkungen nur allmählich abschätzen. Etwas mehr als ein Jahr nach dem ersten Lockdown im März 2020 nehmen wir eine erste Beurteilung mit diesem Whitepaper vor.

 

Das Whitepaper 

  • zeigt die finanziellen Auswirkungen der Pandemie und die damit einhergehenden Managementherausforderungen für Handelsunternehmen nach der Corona-Krise auf.
  • diskutiert die Tragweite der Corona-Krise auf unser Konsumverhalten.
  • bietet eine Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung im Handel nach der Corona-Pandemie.
  • skizziert die Auswirkungen der neuen Konsumtrends und wirtschaftlichen Entwicklungen auf das Managementverhalten im Handel.
  • beschreibt anhand aktueller Beispiele von Handelsunternehmen, wie das Management in der Krise agiert und reagiert hat.


ISBN: 978-3-906057-35-4

CHF 0.00

Download
Kostenlose Vollversion der Studie
Whitepaper - Lehren aus der Corona-Krise
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Omni-Channel Management 2021

Omni-Channel Management 2021 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
(nur als PDF-Datei erhältlich)
 


Autoren: Thomas Rudolph, Kristina Kleinlercher, Nora Kralle (2021)

 

Sprache: Deutsch

 

Die Studie

  • untersucht das Einkaufsverhalten von über 3‘000 Omni-Channel affinen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • identifiziert die bekanntesten Cross-Channel Händler und interpretiert Veränderungen der vergangenen Jahre praxisnah
  • beschreibt Unterschiede in Bezug auf Ausgabebetrag und Besuchsfrequenz in den offline und online Kanälen
  • analysiert die Nutzung diverser Kundenkontaktpunkte in der Customer Journey und erörtert deren wahrgenommene Wichtigkeit für die Entscheidungsfindung
  • untersucht die Bedeutung spezifischer Kundenkontaktpunkte wie Amazon in der Customer Journey
  • erörtert inwieweit verschiedene Kundenkontaktpunkte von Händlern miteinander vernetzt werden
  • identifiziert Veränderungen im Cross-Channel Konsumverhalten innerhalb der vergangenen Jahre.

Mit vielen anschaulichen Abbildungen und konkreten Beispielen eignet sich die Neuauflage der Studie insbesondere für Praktiker.

 

ISBN: 978-3-906057-36-1

CHF 199.00

Download
Kostenlose Leseprobe
12 von 161 Seiten
Omni-Channel Management 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 974.4 KB

Wir danken unseren Studiensponsoren für die finanzielle Unterstützung zur Datenerhebung bei der dritten Ausgabe unserer Studie Omni-Channel Management 2021:

Store of the Future: die Zukunft des kontaktlosen Einkaufens

Store of the Future - kostenlos
(nur als PDF-Datei erhältlich) 


Autoren: Thomas Rudolph, Severin Bischof, Marc Linzmajer, Nora Kralle, Elias Barth

 

Sprache: Deutsch

 

Die Studie stellt vier neue Einkaufsmethoden vor, die beschreiben, wie wir in Zukunft kontaktlos einkaufen könnten und testet Kundenpräferenzen im Hinblick auf jede dieser Einkaufsmethoden. Das kontaktlose Einkaufen minimiert die soziale Interaktion zwischen Konsumenten und dem Service- und Verkaufspersonal.Im Extremfall können Konsumenten ohne jeglichen Kontakt zu anderen Menschen einkaufen – ein Ansatz, der im Rahmen der Corona-Krise zusätzlich an Relevanz gewonnen hat. Viele Händler führten kontaktlose Bezahlsysteme, Selbstservice-Kassen oder einen Online-Shop ein, um das Einkaufen sicherer zu gestalten. Die Studie zeigt, welche neuen kontaktlosen Einkaufsmethode(n) sich, neben dem bereits etablierten Online-Shopping, durchsetzen könnten.

Für die Studie wurden im Juni 2020 500 Erwachsene aus der deutschsprachigen Schweiz über einen Online-Panel-Anbieter zu ihrer Einstellung gegenüber vier neuen, kontaktlosen Einkaufsmethoden befragt. Die Datenerhebung der Studie wurde vom Innovationsdienstleister Zühlke gesponsert.

 

100 Seiten, ISBN: 978-3-906057-33-0

CHF 0.00

Download
Kostenlose Vollversion der Studie
Store of the Future.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.4 MB

Corona-Auswirkungen und Lehren für den Handel

Corona-Auswirkungen und Lehren für den Handel - kostenlos
(nur als PDF-Datei erhältlich)
 


Autoren: Thomas Rudolph, Kathrin Neumüller, Nora Kralle

 

Sprache: Deutsch

 

Die Corona-Krise hat zu erheblichen Veränderungen für den Handel in der Schweiz geführt. Die Studie «Corona-Auswirkungen und Lehren für den Handel» fasst die wichtigsten Auswirkungen aus Manager-Sicht zusammen. Zudem beschreibt sie zukunftsgerichtet die wichtigsten Chancen, die Händler in der Krise sehen. Es wurden 132 Angestellte in Führungspositionen in Schweizer Handelsunternehmen befragt. 21% der Befragten ordnen sich der Lebensmittelbranche zu, 11% der Textil- und Bekleidungsbranche und 8% der Einrichtungsbranche zu.   

 

13 Seiten, ISBN: 978-3-906057-32-3

CHF 0.00

Download
Kostenlose Vollversion der Studie
Corona-Auswirkungen und Lehren für den H
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

Food Consumption 2020

Food Consumption 2020 
(nur als PDF-Datei erhältlich)
 


Autoren: Thomas Rudolph, Nora Kralle

 

Sprache: Deutsch

 

Low Carb und HighProtein-Diäten gewinnen an Beliebtheit. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer ernähren sich nicht strikt vegetarisch oder vegan, sondern werden zu Flexitariern. Diese und weitere Entwicklungen stellen die Akteure des Schweizer Lebensmittelmarkts vor neue Herausforderungen. Welche Ernährungsbedürfnisse gewinnen an Bedeutung? Welche Motive steuern das Essverhalten? Wie erfüllen die angebotenen Lebensmittel die Erwartungen der Konsumenten? Diese auf einer empirischen Konsumentenbefragung beruhende Langzeitstudie liefert Antworten auf diese und weitere Fragen zum Ess- und Verzehrverhalten der Schweizer Konsumenten.

 

Unsere Langzeitstudie:

 

  • analysiert die relevanten Marktdaten in ihrer aktuellen Entwicklung und im Zeitverlauf  systematisch
  • erklärt und untersucht die essenziellen Trends und Veränderungen im Ess- und Verzehrverhalten der Schweizer KonsumentInnen
  • geht dezidiert auf einzelne, relevante Konsumentengruppen ein und vergleicht diese miteinander
  • untersucht erstmals Trends, welche den Einfluss digitaler Medien auf das Ess-und Verzehrverhalten aufgreifen sowie aktuelle Trends auf dem Food-Markt
  • präsentiert die Resultate mehrheitlich in chartform, sodass die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick erkennbar sind.

 

58 Seiten, ISBN: 978-3-906057-31-6

CHF 199.00

Download
Kostenlose Leseprobe
13 von 58 Seiten
Food Consumption 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 775.7 KB

Edelmetall-Atlas Schweiz April 2020

Edelmetall-Atlas Schweiz April 2020

(nur als PDF-Datei erhältlich) 


Autoren: Thomas Rudolph, Kathrin Neumüller

 

Sprache: Deutsch

 

In der Coronakrise macht Gold seinem Ruf als sicherer Hafen für Anleger alle Ehre und gewinnt als Anlagealternative weiter an Bedeutung. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis über 12% gestiegen. Gute Neuigkeiten für Schweizer Privatanleger, die insgesamt 920 Tonnen Gold im Wert von 48 Mrd. Schweizer Franken besitzen. Dies zeigt die jüngste Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Gallen (IRM-HSG), die erneut vom Edelmetallhändler philoro SCHWEIZ AG gesponsert wurde.

 

Für die Studie wurden 2'300 Erwachsene aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz zu ihrer Einstellung gegenüber physischen Edelmetallen befragt. 

 

68 Seiten, ISBN: 978-3-906057-34-7

 

CHF 99.00

Download
Kostenlose Leseprobe
9 von 68 Seiten
Edelmetall-Atlas Schweiz 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 675.7 KB

Der Schweizer Online Handel Internetnutzung Schweiz 2019

Schweizer Online Handel Internetnutzung Schweiz 2019
(nur als PDF-Datei erhältlich)

  

Autoren: Thomas Rudolph, Kristina Kleinlercher, Kathrin Neumüller, Benjamin Klink

 

Sprache: Deutsch

 

Zum zehnten Mal hat das Forschungszentrum für Handelsmanagement (IRM-HSG) an der Universität St.Gallen Internetnutzer in einer landesweiten empirischen Untersuchung zu ihrer Internetnutzung und ihrem Einkaufsverhalten online befragt.

 

90 Seiten, ISBN 978-3-906057-29-3

CHF 199.00

  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Download
Kostenlose Leseprobe
15 von 90 Seiten
Internetnutzung Schweiz 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Subskriptionen und Abomodelle für den Schweizer Handel 2019

(nur als PDF-Datei erhältlich)

  

Autoren: Thomas Rudolph, Severin Friedrich Bischof, Sven Schürch

 

Sprache: Deutsch

 

Das Forschungszentrum für Handelsmanagement der Universität St.Gallen hat im März 2019 die Studie "Subskriptionen und Abomodelle für den Schweizer Handel" publiziert. Manager von Handels- und Konsumgüterunternehmen erhalten durch die Studie Einblicke in die Verhaltensmuster von Subskriptionskäufern und erfahren u.a., in welchen Produktkategorien sich Konsumenten zukünftig Subskriptionen wünschen.

 

77 Seiten, ISBN 978-3-906057-30-9

Der Schweizer Online Handel Internetnutzung Schweiz 2019

CHF 49.00

  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Kundeninspiration im Handel 2017-2018 Schweiz

Kundeninspiration im Handel 2017-2018 Schweiz

  

Autoren: Thomas Rudolph, Tim Böttger, Marc Linzmajer, Severin Bischof

 

Sprache: Deutsch

 

Mit der Kundeninspirationsstudie 2017-2018 des Forschungszentrums für Handelsmanagement freuen wir uns, Ihnen Einblicke in das Konzept der Kundeninspiration im Schweizer Handel geben zu können. Diese repräsentative Studie im Schweizer Detailhandel identifiziert die zentralen Faktoren, mit denen Händler ihre Kunden zu inspirieren vermögen. 


Die Zahlen belegen eindrücklich, dass Kundeninspiration einen deutlich höheren Stellenwert als Kundenzufriedenheit hat. Inspirierte Kunden kaufen nicht nur mehr, sie kaufen auch mehr unterschiedliche Produkte, und dies zu höheren Preisen. Während das Hauptaugenmerk vieler Händler nachhaltig auf der Befriedigung von Kundenbedürfnissen liegt, fokussieren sich die erfolgreichen Händler auf das Wecken neuer Bedürfnisse und die Erweiterung des Horizonts ihrer Kunden.


 

72 Seiten, ISBN 978-3-906057-27-9

Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018

CHF 199.00

  • 0.5 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Einmaliges Kombiangebot

Alle 4 Studien aus dem Jahr 2017 zum speziellen Geschenkspreis:

Einkaufstourismus 2017/2018

Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017

Cross- & Omni-Channel Management 2017

Der Schweizer Online-Handel 2017

Kombi-Angebot: Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018, Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017, Cross- & Omni-Channel Management 2017, Der Schweizer Online-Handel 2017

CHF 379.00

  • 1.6 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Kombiangebot: Einkaufstourismus 2017/2018 & Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017

Kombi-Angebot: Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018 & Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017

CHF 219.00

  • 0.8 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Kombiangebot: Einkaufstourismus 2017/2018 & Cross- & Omni-Channel Management 2017

Kombi-Angebot: Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018 & Cross- & Omni-Channel Management 2017

CHF 149.00

  • 0.8 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018

Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018

  

Autoren: Thomas Rudolph, Liane Nagengast, Frauke Nitsch (2017)

 

Sprache: Deutsch

 

Auch mehr als 2 Jahre nach der Aufhebung des Mindestkurses im Januar 2015 beschäftigt der Einkaufstourismus die Handelslandschaft in der Schweiz. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick zum Thema Einkaufstourismus 2017 und zeigt Veränderungen im Vergleich zu 2015 auf.

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Online-Befragung von gut 3000 Einkaufstouristen. Sie richtet sich an Handelsmanager, Marketing-, Kommunikations- und Preisverantwortliche, Produkt- und Category-Manager, Filialleiter sowie an politische Entscheidungsträger.        

 

Die Studie:

  • untersucht das Ausmass des Einkaufstourismus sowohl stationär als auch online
  • zeigt die Entwicklung des Einkaufstourismus seit 2015 auf
  • befasst sich detailliert mit der Entwicklung in den Branchen Lebensmittel, Bekleidung, Drogerie, Möbel & Einrichtung und Sport
  • analysiert die Präferenzen, Verhaltensweisen, Motive und Barrieren der Konsumenten beim Einkauf im Ausland
  • ermittelt die beliebtesten Händler beim Einkauf im Ausland (online und stationär)
  • stellt zukünftige Prognosen zum Einkaufstourismus auf
  • gibt Denkanstösse zum Umgang mit Einkaufstourismus

 

 84 Seiten, ISBN 978-3-906057-26-2

Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018

CHF 99.00

  • 0.4 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Schweizer Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017

Schweizer Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017

  

Autoren: Thomas Rudolph, Kristina Kleinlercher, Frauke Nitsch (2017)

 

Sprache: Deutsch

 

Seit Jahren beschäftigen wir uns am Forschungszentrum für Handelsmanagement mit den Herausforderungen und Profilierungschancen für Apotheker und Drogisten. Die neu erschienene, zweite Durchführung der Schweizer Apotheken- und Drogeriemarktstudie bietet, unter anderem, Einblicke in:

 

•    die einzelnen Phasen der «Customer Decision Journey» beim Kauf von rezeptfreien Arzneimitteln
•    verschiedene Kundengruppen und deren Kaufverhalten
•    Veränderungen im Kundenverhalten seit 2014
•    die Relevanz von traditionellen und digitalen Dienstleistungen beim Kauf von OTC-Produkten
•    essentielle Trends im Schweizer Apotheken- und Drogeriemarkt

 

  75 Seiten, ISBN 978-3-906057-25-5

Schweizer Apotheken- und Drogeriemarktstudie 2017

CHF 179.00

  • 0.4 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Cross- und Omni-Channel Management 2017

Cross- und Omni-Channel Management 2017 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

  

Autoren: Thomas Rudolph, Marc Linzmajer, Kristina Kleinlercher, Tim Lersch (2017)

 

Sprache: Deutsch

 

Die Studie

  • untersucht das Einkaufsverhalten von über 2‘900 Cross-Channel affinen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  •  identifiziert die bekanntesten Cross-Channel Händler und interpretiert Veränderungen der vergangenen Jahre praxisnah
  •  beschreibt Unterschiede in Bezug auf Ausgabebetrag und Besuchsfrequenz in den offline und online Kanälen
  •  analysiert die Nutzung diverser Kundenkontaktpunkte in der Customer Journey und erörtert deren wahrgenommene Wichtigkeit für die Entscheidungsfindung
  •  untersucht die Bedeutung spezifischer Kundenkontaktpunkte, wie soziale Medien und Hersteller-Shops, in der Customer Journey
  •  erörtert inwieweit verschiedene Kundenkontaktpunkte von Händlern miteinander vernetzt werden
  •  identifiziert Veränderungen im Cross-Channel Konsumverhalten innerhalb der vergangenen Jahre.

Mit vielen anschaulichen Abbildungen und konkreten Beispielen eignet sich die Neuauflage der Studie insbesondere für Praktiker.

 

Studiensponsor: GK Software

 

72 Seiten, ISBN 978-3-906057-24-8

Cross- & Omni-Channel Management 2017

CHF 69.00

  • 0.4 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Der Schweizer Online-Handel

Internetnutzung Schweiz 2017

  

Autoren: Thomas Rudolph, Marc Linzmajer, Tim Lersch, Kathrin Neumüller (2017)

 

Sprache: Deutsch

 

Welche sind die beliebtesten Webseiten in der Schweiz? Wieviel geben wir monatlich im Internet aus? Und wie hat sich das mobile Nutzungs- und Einkaufsverhalten in der Schweiz verändert? Diese und viele andere Fragen haben Professor Thomas Rudolph und sein Team am Forschungszentrum für Handelsmanagement an der Universität St.Gallen (IRM-HSG) untersucht. Über 1200 Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz wurden dazu befragt. Trotz sinkender Detailhandelsumsätze gaben Schweizer Internetnutzer mehr online aus als je zuvor.

 

Die Neuauflage unserer Studie zur Internetnutzung in der Schweiz beruht erneut auf einer landesweiten empirischen Untersuchung des Nutzungs- und Einkaufsverhaltens der Schweizer Konsumenten im Internet.

 

99 Seiten, ISBN 978-3-906057-23-1

Internetstudie 2017

CHF 179.00

  • 0.4 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Weihnachtsstudie 2016

IRM Weihnachtsstudie 2016: Konsumentenverhalten im Weihnachtsgeschäft

 

Konsumtrends: Wie der Weihnachtsmann einkauft

 

Einkaufsverhalten für Weihnachtsgeschenke in Deutschland, Österreich und der Schweiz

 

Autoren: Thomas Rudolph, Tim Böttger, Marc Linzmajer und Tim Lersch

 

Sprache: Deutsch

  
Wieviel Geld geben Konsumenten in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke aus? Wo kaufen sie am liebsten ein, welche Produkte stehen auf den Wunschzetteln? Diese Fragen haben Wissenschaftler des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der Universität St.Gallen (IRM-HSG) untersucht. Über 3000 Kunden in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz wurden befragt.

 

Versand erfolgt per E-Mail als personalisiertes PDF (39 Seiten).

Weihnachtsstudie 2016

CHF 49.00

Kombi-Angebot

Branchenstudie nach Wahl und Einkaufstourismus Studie 2015

 

Wählen Sie die Branchenstudie Ihrer Wahl (Lebensmittel, Sport, Bekleidung, Elektronik oder Möbel) und bestellen Sie diese im Kombi-Angebot mit einer Einkaufstourismus Studie 2015.

 

Bitte geben Sie im Warenkorb unter "Anmerkungen" an, welche Branchenstudie Sie bestellen möchten (Lebensmittel, Sport, Bekleidung, Eletronik oder Möbel).

Kombi-Angebot

CHF 148.00

  • 0.8 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

Einkaufstourismus Schweiz 2015

Die Studie stellen wir kostenlos per Download zur Verfügung!
Die aktuelle Studie Einkaufstourismus Schweiz 2017/2018 können Sie im Webshop erwerben!


Autoren: Thomas Rudolph, Liane Nagengast, Frauke Nitsch

 

Sprache: Deutsch

 

Seit Aufhebung des Mindestkurses im Januar 2015 hat der Einkaufstourimus in Schweizer Grenzgebieten stark zugenommen. Schweizer Händler sind mehr denn je von diesem Phänomen betroffen. Unsere neue Studie gibt einen Überblick und zeigt aktuelle Entwicklungen zum Thema Einkaufstourismus auf.

 

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Online-Befragung von gut 3000 Einkaufstouristen in den 5 Branchen Lebensmittel, Drogerieartikel, Einrichtungsartikel, Sportartikel und Bekleidung. Sie richtet sich insbesondere an Handelsmanager, Marketing- und Kommunikations-verantwortliche, Filialleiter sowie an Manager, welche sich im Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft befinden.

 

96 Seiten, ISBN 978-3-906057-16-3

Einkaufstourismus Schweiz 2015

CHF 0.00

  • 0.04 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Download
Kostenlose Vollversion der Studie
Einkaufstourismus 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Konsumententrends im Schweizer Detailhandel

Für die Branchen Lebensmittel, Sport, Bekleidung, Elektronik und Möbel

- Das Branchenprofil 2015/2016

 

Autoren: Thomas Rudolph, Melanie Bassett, David Biernath, Thomas Metzler, Thilo Pfrang, Maximilian Weber

 

Sprache: deutsch

 

Erneut gibt das Forschungszentrum 5 Einzelstudien zu den Branchenentwicklungen im Detailhandel heraus. Dabei steht das Kaufverhalten und die damit einhergehenden Veränderungen im Mittelpunkt.


Prof. Dr. Thomas Rudolph und sein Team veröffentlichen nach 2011 und 2013 nun die dritte Auflage dieser Langzeitstudie. Basierend auf einer repräsentativen Befragung von knapp 2300 Konsumenten richtet sich die Studie insbesondere an Praktiker. Dementsprechend prägnant werden die Ergebnisse in Form von Charts und aussagekräftigen Thesen zusammengefasst. Wir verzichten auf lange Fliesstexte.


Jede der 5 Branchenstudien:

  • identifiziert auf rund 60 Seiten die zentralen Trends beim Einkauf von Lebensmitteln, Bekleidung, Möbeln, Elektronik und Sportartikel.
  • beschreibt den «Consumer Decision Journey» und geht dabei detailliert auf jede Phase im Kaufprozess ein
  • analysiert Veränderungen im Kundenverhalten der vergangenen fünf Jahre
  • geht dezidiert auf einzelne, relevante Konsumentengruppen ein und vergleicht diese miteinander
  • vergleicht das Konsumentenverhalten der Schweizer Detailhandelsbranchen Lebensmittel, Sport, Elektronik, Möbel und Bekleidung
  • untersucht die Auslöser von Kundenverwirrung
  • analysiert die Bedeutung des Internets in allen Kaufphasen für die Lebensmittel-, Bekleidungs-, Möbel-, Elektronik und Sportartikelbranche.

 

Die Studien gibt es separat für folgende fünf Branchen:

 

  • Schweizer Lebensmitteldetailhandel, 65 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-17-0 (erhältlich als personalisiertes pdf)
  • Schweizer Möbeldetailhandel,  58 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-20-0
  • Schweizer Bekleidungsdetailhandel, 57  Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-19-4
  • Schweizer Sportdetailhandel,  58 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-18-7
  • Schweizer Elektronikdetailhandel, 55 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-21-7

 

Bitte wählen Sie eine Branche aus.

CHF 69.00

  • 0.4 kg
  • verfügbar
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit1

Der Schweizer Online-Handel

Die Studie stellen wir kostenlos per Download zur Verfügung!

 

Autoren: Thomas Rudolph, Thomas Metzler, Oliver Emrich, Kristina Kleinlercher (2014)

 

Sprache: Deutsch

 

Die Neuauflage unserer Studie zur Internetnutzung in der Schweiz beruht erneut auf einer landesweiten empirischen Untersuchung des Nutzungs- und Einkaufsverhaltens der Schweizer Konsumenten im Internet. Zum mittlerweile siebten Mal wurden zum Jahresende 2014 über 1’000 Schweizer Konsumenten befragt. Einerseits liefert die Studie erneut die bewährten und statistisch fundierten aktuellen Marktdaten, andererseits wird aus der Historie der Untersuchung eine Langzeitanalyse der Trends im Nutzungsverhalten möglich.

 

128 Seiten, ISBN 978-3-906057-15-6

Der Schweizer Online-Handel. Internetnutzung Schweiz 2015

CHF 0.00

Download
Kostenlose Vollversion der Studie
Internetstudie2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB

Food Consumption 2014

Ess- und Verzehrverhalten in der Schweiz

Die Studie stellen wir kostenlos per Download zur Verfügung!

  

Autoren: Thomas Rudolph, Melanie Bassett

 

Sprache: Deutsch

 

Das Schweizer Ess- und Verzehrverhalten wird zunehmend hybrider. Zum Essen bleibt immer weniger Zeit und alte Ernährungsstrukturen lösen sich auf. Dies stellt alle Akteure des Schweizer Lebensmittelmarkts ständig vor neue Herausforderungen. Ein tiefes Verständnis des Kauf- und Konsumverhaltens wird somit immer wichtiger. Welche Ernährungsbedürfnisse gewinnen an Bedeutung? Welche Motive steuern das Essverhalten? Wie erfüllen die angebotenen Lebensmittel die Erwartungen der Konsumenten? Diese auf einer empirischen Konsumentenbefragung beruhende Langzeitstudie liefert Antworten auf diese und weitere Fragen zum Ess- und Verzehrverhalten der Schweizer Konsumenten.

 

Die Studie:

  • analysiert die relevanten Marktdaten in ihrer aktuellen Entwicklung und im Zeitverlauf  systematisch
  • erklärt und untersucht die essenziellen Trends und Veränderungen im Ess- und Verzehrverhalten der Schweizer Konsumenten
  • geht dezidiert auf einzelne, relevante Konsumentengruppen ein und vergleicht diese miteinander
  • behandelt speziell das Trendthema «Regionalität»
  • präsentiert die Resultate mehrheitlich in chartform, sodass die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick erkennbar sind.

 

Die Studie ist nur digital mit personifiziertem Wasserzeichen erhältlich und wird per E-Mail zugestellt.

Food Consumption 2014 – Ess- und Verzehrverhalten in der Schweiz

CHF 0.00

  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Download
Kostenlose Vollversion der Studie
PRF000121900.epub
epub File 3.9 MB

Schweizer Apotheken- und Drogeriemarkt

Der Einkaufsprozess von OTC-Arzeimitteln

 

Die Studie stellen wir kostenlos per Download zur Verfügung!
Die aktuelle Studie Apotheken und Drogeriermarkt  Schweiz 2017 können Sie im Webshop erwerben!

 

Autoren: Maximilian Weber, Thomas Rudolph (2014)

 

Sprache: Deutsch

 

Nicht nur der Kauf von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern, sondern auch der Einkauf von Arzneimitteln unterliegt einem Wandel. Kundenbedürfnisse und -trends im Einkaufsverhalten zu kennen und zu verstehen sind Schlüssel im Aufbau von Konkurrenzvorteilen.

Die Studie stellt den Kunden von rezeptfreien Arzneimitteln (OTC-Produkten) in den Mittelpunkt. Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 700 Konsumenten in Einzelinterviews in Fussgängerzonen der Schweiz. Sie richtet sich insbesondere an Apotheker, Drogisten und Mitarbeiter von Pharmaunternehmen.

Schweizer Apotheken- und Drogeriemarkt - Report 2014/15

CHF 0.00

  • 0.4 kg
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Download
Kostenlose Vollversion der Studie
Schweizer Apotheken- und Drogeriemarktud
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Kundeninspiration im Schweizer Detailhandel

Autoren: Thomas Rudolph, Maximilian Weber (2013)

 

Sprache: Deutsch

 

Fünf separate Studien (Lebensmitteldetailhandel, Möbeldetailhandel, Bekleidungsdetailhandel, Sportdetailhandel, Elektronikdetailhandel) des Kompetenzzentrums für Retail Branding am Forschungszentrum für Handelsmanagement der Universität St.Gallen.

 

Der Detailhandel sieht sich aktuell mit grossen Herausforderungen konfrontiert: Ein zunehmender Einkaufstourismus, Konsumzurück-haltung, insbesondere aufgrund einer Verunsicherung gegenüber der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, gesättigte Märkte und in vielen Branchen eine stärkere Wettbewerbsintensität durch neue Konkur-renten aus dem Ausland und dem Online-Kanal. Mit Kundeninspiration können Shopper aus ihrer Lethargie gerissen und Mehrumsätze realisiert werden.

Diese Studie basiert auf einer Befragung von über 1000 Shoppern in der Deutschschweiz. Die Analyse der Ergebnisse hilft dem Leser, das Gefühl für aktuelle Profilierungsherausforderungen zu schärfen und sensibilisiert ihn für neue Erfolgspotenziale durch Kundeninspiration.

Da sich diese Studie insbesondere an Praktiker richtet, wurde auf lange Fliesstexte verzichtet. Stattdessen führen über 100 anschauliche Abbildungen und Zusammenfassungen in Thesenform durch die Studie. Die Studie wendet sich gleichermassen an Manager, Händler und Hersteller. Aber auch Entscheider aus öffentlichen Institutionen, Dienstleistungsunternehmen, der Wissenschaft und Ausbildungsstätten zählen zur Zielgruppe.

Die Studien:

  • beschreiben detailliert den Bestimmtheitsgrad von Shoppern
  • analysieren die Informationsquellen, welche Shopper zur Inspiration heranziehen und vergleicht diese miteinander
  • untersuchen den Erfolg von Inspirationsmassnahmen
  • gehen zielgruppenspezifisch auf einzelne relevante Kundengruppen ein und hebt deren Besonderheiten in Bezug auf deren Inspirationspotenziale hervor

 

Die Studien gibt es separat für folgende fünf Branchen:

  • Schweizer Lebensmitteldetailhandel, 51 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-00-2
    (Diese Studie ist nur digital mit personifiziertem Wasserzeichen erhältlich und wird per E-Mail zugestellt.)
  • Schweizer Möbeldetailhandel, 51 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-03-3
  • (Diese Studie ist nur digital mit personifiziertem Wasserzeichen erhältlich und wird per E-Mail zugestellt.)
  • Schweizer Bekleidungsdetailhandel, 51 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-04-0
    (Diese Studie ist nur digital mit personifiziertem Wasserzeichen erhältlich und wird per E-Mail zugestellt.)
  • Schweizer Sportdetailhandel, 51 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-01-9
  • Schweizer Elektronikdetailhandel, 51 Seiten, A4, ISBN 978-3-906057-02-6

 

Bitte wählen Sie eine Branche aus.

Studie zu neuen Erfolgspotentialen bei Ziel- und Erlebniskäufern im Lebensmitteldetailhandel

CHF 49.00

  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1
Download
Kostenlose Leseprobe
Leseprobe_Kundeninspiration.pdf
Adobe Acrobat Dokument 341.8 KB