- die Wirkung von Kundenbindungsinstrumenten auf Einstellung und Kaufverhalten
Autor: Liane Nagengast (2012)
Sprache: Deutsch
Seit jeher stehen Kundenzufriedenheit und -loyalität im Mittelpunkt der Marketingbemühungen von Handelsmanagern. Diese erhoffen sich durch den Einsatz von Kundenbindungsinstrumenten positive Effekte auf die Einstellungen und das Kaufverhalten ihrer Kunden. Allerdings bringen die hierfür eingesetzten Investitionen nicht immer den erwarteten Erfolg. Die vorliegende Arbeit untersucht daher die Beziehungen zwischen Kundenbindungsinstrumenten, Kunden-zufriedenheit und Kaufverhalten mithilfe von zwei Studien. Studie 1: Eine Kundenbefragung in Kombination mit Kundenkartendaten analysiert den Einfluss der Zufriedenheit auf das Kaufverhalten. Studie 2: Zwei Laborexperimente untersuchen die Wirkung monetärer und nicht-monetärer Kundenbindungsanreize auf die Einstellungen (z.B. Zufriedenheit, Vertrauen) und das Kaufverhalten von Konsumenten. Studie 1 zeigt, dass die Zufriedenheit das tatsächliche Kaufverhalten (Jahresausgaben von Kunden bei einem Anbieter) signifikant beeinflusst. Allerdings erklärt Zufriedenheit dabei nur einen relativ geringen Anteil der Varianz im Kaufverhalten. Die aus Kundensicht wahrgenommenen Wechselkosten sowie die Attraktivität der Alternativen moderieren (verstärken bzw. verringern) den Einfluss der Zufriedenheit. Die Arbeit zeigt erstmals mithilfe echter Verhaltens-daten, dass sich die Zufriedenheit sowohl für sehr niedrige als auch sehr hohe Wechselkosten kaum auf das Kaufverhalten auswirkt. Bei niedrigen Wechselkosten gewinnen andere Faktoren, wie z.B. Convenience-Orientierung, an Bedeutung und beeinflussen das Kaufverhalten. Für hohe Wechselkosten sind die Ausgaben der Konsumenten - unabhängig von der Kundenzufriedenheit mit dem Händler - ohnehin hoch. Für mittlere Wechselkosten wirkt sich die Zufriedenheit hingegen am stärksten auf das Kaufverhalten aus.
275 Seiten, A5
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
– der Einfluss einer Sparnotwendigkeit auf das Käuferverhalten
Autor: Maximilian Weber (2011)
Sprache: Deutsch
Das Sparverhalten privater Haushalte gewinnt seit einigen Jahren an Relevanz. Konsumenten sind zunehmend einem Spannungsfeld zwischen Konsum und Sparen ausgesetzt. Jedes Unternehmen hat Konsumenten, die (zumindest temporär) bei ihren Ausgaben sparen. Handelsunternehmen stehen vor der Herausforderung auf dieses Sparverhalten zu reagieren. So gilt es insbesondere, die Abwanderung sparender Konsumenten zu verhindern, aber gleichzeitig die Profitabilität zu erhalten. Das Verhalten sparender Konsumenten im Einzelhandel ist bisher in der wissenschaftlichen Literatur vernachlässigt worden. Die Arbeit untersucht daher die Auswirkungen einer Sparnotwendigkeit auf das Einkaufsverhalten. Hierzu wurde ein Online-Experiment durchgeführt, welches das Einkaufs- und Sparverhalten in den Branchen Lebensmittel und Bekleidung untersucht. Die Daten wurden mit Hilfe von Faktorenanalysen verdichtet und mit Varianz- und Kovarianzanalysen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Sparnotwendigkeit beim Konsumenten Stress auslöst. Dieser Stress führt zu anspruchsniveaubezogenen Bewältigungsstrategien. Darüber hinaus reguliert der Sparer den emotionalen Druck der Sparnotwendigkeit durch eine positive Ich-Aufwertung und kognitive Restrukturierungen. Auch im effektiven Konsumentenverhalten in der Vorkauf- und Kaufphase können signifikante Effekte des Sparstimulus festgestellt werden. Es konnten ferner das Involvement, das wahrgenommene Risiko, die ex ante Loyalität, der Zeitdruck, das Einkommen, Zukunftserwartungen, die Sparneigung und das Alter als relevante Modertoren des Sparverhaltens identifiziert werden. Auf Basis der Erkenntnisse wurden anschliessend Managementimplikationen abgeleitet. Hierzu wurde in Anlehnung an die Profilierungsmethodik von Rudolph (1993) ein "Stufenkonzept zur profilorientierten Integration des sparenden Konsumenten in die Unternehmensaktivitäten" entwickelt.
437 Seiten, A5
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
- Kompetenzen, Instrumente und Erfolgspotenziale
Autor: Oliver Emrich (2011)
Sprache: Deutsch
Durch technologische, gesellschaftliche und politische Veränderungen hat sich die Handelstätigkeit zum 21. Jahrhundert grundlegend gewandelt. Dies stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen,
weil sie Kompetenzen weiterentwickeln und dabei ihre Profilierungsinstrumente auf das veränderte Konsumentenverhalten anpassen müssen. Mit Cross-Channel Management (CCM) eröffnen sich
Erfolgspotenziale, indem Unternehmen ihre Informations- und Vertriebskanäle auf der Ergebnis-, Kunden- und internen Ebene übergreifend koordinieren.
Um die Koordination optimal zu steuern, müssen auf Ergebnisebene Cross-Channel Effekte, also Wechselwirkungen zwischen den Kanälen, berücksichtigt werden. Das Cross-Channel Barometer stellt die
Kannibalisierung, also das Ausmass der Umsatzverschiebung zwischen den Kanälen, den Wachstumseffekten gegenüber, welche über die stärkere Penetration eines Marktes zulasten anderer Wettbewerber
(Wettbewerbswachstum) oder die Erweiterung des Marktes durch neue Kundenbedürfnisse (Kundenentwicklung) gelingen. Cross-Channel Effekte können über die Homogenisierung der fünf CCM-Instrumente
Sortiment, Service, Preis, Design und Werbung indirekt gesteigert werden. Begleitend zu der hieraus resultierenden Zufriedenheit mit dem Online-Shop müssen jedoch markenstärkende Impulse die
Kundenentwicklung forcieren und gleichzeitig die zunehmende Kannibalisierung eindämmen. Auf Kundenebene übt die Sortiments-integration zwischen den Kanälen einen positiven Einfluss auf den
kognitiven Auswahlprozess aus. Der psychologische Mechanismus unterscheidet sich bei substitutiver, komplementärer und unabhängiger Sortimentsbeziehung und hängt von dem Strukturierungsbedürfnis
und Involvement des Kunden ab.
Auf interner Ebene erfordert CCM eine dreistufige Transformation, die Cross-Channel Manager über die Kunden-, Prozess- und Netzwerk-kompetenz steuern. Idealtypisch stärken Unternehmen ihr
Leistungsversprechen über die Homogenisierung der Kanäle (Phase I), den Ausbau von kanalübergreifenden Serviceleistungen (Phase II) und schliesslich die Harmonisierung der Kanäle, welche das
Leistungs-versprechen weiterentwickelt (Phase III). Wie empirisch gezeigt wird, gelingt es Unternehmen mit dem Drei-Phasenmodell Erfolgspotenziale gemäss des Cross-Channel Barometers zu
erschliessen. Als zusätzliche Erfolgsgrösse können Unternehmen das Internet nutzen, um in Kollaboration mit Kunden ihr Wissenskapital zu erhöhen und dadurch dem Paradigmenwechsel dynamischer zu
begegnen. Ein Ausblick auf Anwendungsfelder von mobilen Services im Handel rundet die vorliegende Arbeit ab.
245 Seiten, A5
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Autor: Alexandra Glas (2010)
Language: English
The prevalence of overweight and obesity is at an alarming rate, also in Switzerland. Of the many factors associated with rising obesity, food industry marketing practices that are linked with
increased consumption are among the most criticized factors (Seiders and Petty 2004, p. 154). Therefore, marketers of food items in the entire food chain, from primary producers to retailers, are
eager to position themselves as health friendly in response to consumers' growing health consciousness.
Many people want to resist temptations and have good intentions to eat healthily but in the end fail to act on their intentions. Why is it so difficult to act on intentions or maintain attempts
for changing health behavior, even for people who seem to be motivated? This so-called intention-behavior-gap has recently started to attract substantial attention and currently is one of the
most researched aspects of health behavior.
The present study provides the first integrated analysis of the two topics self-regulation and financial incentives within the food domain. The aim of this thesis is to analyze the impact of
self-regulation strategies and financial incentives in overcoming unhealthy snacking habits. In a 2x2-factorial design, the two motivational approaches are experimentally tested. Furthermore, it
is examined which of these approaches have a stronger influence and whether interactions might accrue. Thereby, not only the perceived self-reported behavior is surveyed, but also the actual
consumed snacking behavior is observed.
The results reveal that both self-regulation strategies and financial incentives positively reinforce consumers' choice of healthy snacks. Moreover, the results indicate that the combined effect
seems to be overlapping rather than additive suggesting that financial incentives are possibly internalized by individuals, indicating that intrinsic and extrinsic interventions are
interrelated.
Based on this analysis, the aim of this study is to derive implications to enhance healthier food choices. Thereto, along a road map a number of marketing tools are developed to conceptualize
possible activities for the actors of the food industry following a holistic sustainable approach.
257 Seiten, A5, ISBN 978-3-8440-0527-1
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Autor: Christina Heidemann (2010)
Sprache: Deutsch
237 Seiten, A5, ISBN 978-3-8322-9917-0
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Autor: Jan N. Meise (2010)
Language: English
Consumers demonstrate growing interest in what is happening before the supermarket, i.e. the product‘s supply chain. Following recent food scares, increased ethical awareness and
distress about environmental issues such as climate change, politicians and consumers alike demand more transparency of products‘ provenance and fabrication. Retailers are challenged
to respond to this mounting interest and shift in consumer behaviour by making their supply chains more transparent and communicating their value offering appropriately. This entails reporting potentially negative product characteristics though Marketing literature heralds exclusively positive communication and refrains from adding negative casts to sales messages. With copious price-focused communication in today’s marketplace, retailers may, however, effectively differentiate their offering by providing added value through supply chain transparency and define it against price arguments. Estimates of willingness to pay (WTP) a price premium essentially measure consumers‘ acceptance in terms of perceived surplus from an added-value feature. However, existing evidence in Consumer Behaviour regarding such estimates is inconclusive and scarce pertaining to the influence of communication and its framing in particular. As the first study examining supply chain transparency from a consumer’s viewpoint, this research sets about
Focussing on the communication aspect, it is further the objective
|
219 Seiten, A5, ISBN 978-3-8322-9916-3
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kontakt:
Universität St.Gallen
(IRM-HSG)
Forschungszentrum für Handelsmanagement
Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St.Gallen
Tel.: +41 (0)71 224 28 56
Fax: +41 (0)71 224 71 94